![]() |
08.
Juni 2008 "Festungswerke: Attraktionen im Grünen"
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
WANDERUNGEN | |||||||||||||||||||||
SCHIRMHERRSCHAFT
|
SPONSOREN | ||||||||||||||||||||
Auch
in diesem Jahr über-nimmt die Stadt Köln wieder die Schirmherrschaft über
den Tag der Forts.
WEITER |
Ohne
diese Sponsoren wäre der heutige Tag der Forts nicht möglich
gewesen.
WEITER |
||||||||||||||||||||
Nach
der Schleifung der Festung Köln wurde der Kölner Grüngürtel über
dem ehemaligen Festungsgürtel angelegt. Leider wurden verschiedenen
Forts und Zwischenwerke in den 60er und 70er Jahren ohne Grund zerstört.
Noch heute kann man die Lage der Festungswerke am Bewuchs zu erkennen.
Bei verschiedenen
Wanderung haben Sie die Gelegenheit von fachkundigen Mitbürgern diese
z. T. abseits gelegenen Gebiete gezeigt zu bekommen. Bitte klicken Sie auf die jeweilige Wanderung in der Karte. |
|||||||||||||||||||||
KONTAKT / IMPRESSUM | |||||||||||||||||||||
LINKS | Fragen
zum Tag der Forts?
Pressematerial erwünscht? Nutzungsbedingungen |
||||||||||||||||||||
Auf
dieser Seite finden Sie eine Sammlung von Webseiten, auf denen Sie
weitere Informationen zum Thema Festung Köln finden.
WEITER |
|||||||||||||||||||||
WEITER | |||||||||||||||||||||
![]() |
ERÖFFNUNGSABEND | ||||||||||||||||||||
Neben
den Führungen am Tag der Forts haben Sie am Vorabend, Samstag
den 7. Juni 2008, die Gelegenheit durch verschiedene Vorträge
mehr zu diesem historischen Kapitel der Stadt Köln zu erfahren.
Außerdem können Sie zum ersten Mal in einer Ausstellung die Arbeit der Kölner Festungsfreunde besichtigen. WEITER |
|||||||||||||||||||||
PRAKTISCHE HINWEISE | |||||||||||||||||||||
Die
Gebäude des Festungs-rings sind zum großen Teil unbeleuchtet.
Hier noch ein paar Hinweise.
WEITER |
|||||||||||||||||||||
DOWNLOAD | |||||||||||||||||||||
Das
komplette Programm zum Tag der Forts, sowie die Karten und das Logo
finden Sie hier.
WEITER |
|||||||||||||||||||||
ARCHIV | |||||||||||||||||||||
Fotos,
Presseberichte und Annekdoten der letzten Jahre.
WEITER |
|||||||||||||||||||||
WALLPAPER | |||||||||||||||||||||
Impressionen
der Festung Köln auf Ihrem Desktop.
WEITER |
|||||||||||||||||||||
Wanderung
an der Römischen Stadtmauer |
|||||||||||||||||||||
Lage:
Innenstadt Führung: Dr. Ulrike Giesler (Stadt Köln) und Dr. Sven Schütte (Stadt Köln) Treffpunkt: römischer Torbogen auf der Domplatte Anfahrt KVB: Linie Haltestelle Dom/Hbf Bundesbahn Hauptbahnhof Beginn: 10:00 Uhr Dauer ca. 2,5 Stunden Endpunkt: Griechenpforte Rundgang: Nord-, West- und Südseite des römischen Mauerverlaufs. Besichtigung des nordwestlichen Römerturms von innen. |
|||||||||||||||||||||
Wanderung
an der Mittelalterlichen Stadtmauer |
|||||||||||||||||||||
Lage: Innenstadt Anfahrt KVB Linie 1, 2, 12, 15 Haltestelle Rudolfplatz Führung: Dr. Rudolf Schmidt Treffpunkt: Rudolfplatz, vor dem Hahnentor Beginn: 11:00 Uhr Dauer: ca. 1,5 Stunden Rundgang: entlang der ehemaligen Stadtmauer bis zur Gereonsmühle (Gereonswall), Besichtigung eines Abschnitts der unterirdisch erhaltenen Grabenfangmauer, Erläuterungen zu Mauer und Torburgen sowie zur städtebaulichen Entwicklung. |
|||||||||||||||||||||
Wanderung
von der Gereonsmühle entlang der nördlichen Stadtmauer zum Rhein |
|||||||||||||||||||||
Lage: Innenstadt (Altstadt Nord) Anfahrt KVB: Linien 12, 15 Haltestellen „Hansaring“ oder „Christophstr./Mediapark“ Bundesbahn: Haltestelle „Hansaring“ S6, S11, S12, S13, RB25 Führung: Gerd Franke (www.ebertplatz.de) Treffpunkt: Gereonswall, vor der Gereonsmühle Beginn: 11:00 und 14:00 Uhr Dauer: ca. 2:00 Stunden Weg: Entlang der ehemaligen nördlichen Stadtmauer bis zum „Weckschnapp“ am Rheinufer, Gereonsmühle, Eigelsteintorburg, Thürmchenswall , ehem. Lage der Kunibertsbastion, Rheinufer. Erläuterungen zu Befestigungen und Torburgen sowie zur städtebaulichen Entwicklung. |
|||||||||||||||||||||
Wanderung am nördlichen Rheinufer | |||||||||||||||||||||
Lage:
Konrad Adenauer Ufer (Neustadt-Nord) Anfahrt: KVB Linie 6, 12, 15, 16, 18, 19, Haltestelle Ebertplatz (600 m) Führung: Uwe Kopp und Georg Ruppert (beide CRIFA) Treffpunkt: Vor der Bastei, Theodor-Heuss-Ring/Konrad-Adenauer-Ufer Beginn: 14:30 Uhr Dauer: 1,5 Stunden Endpunkt: Zoobrücke Das die Bastei, die einst als „Rheinkaponiere“ mit zu den preußischen Festungsanlagen in Köln gehörte, ist ebenso unbekannt, wie weitere Relikte am Rheinufer zwischen Thürmchenswall und der Zoobrücke. Die kleine Wanderung führt vorbei an insgesamt zwei Kaponnieren zur Rheinverteidigung, einem Wehrturm, der meist zu Unrecht als „Weckschnapp“ bezeichnet wird, bis hin zu Bunkeranlagen aus dem 2.Weltkrieg an unerwarteter Stelle und einem FLAK-Leitstand. |
|||||||||||||||||||||
Wanderung Stadtumwallung | |||||||||||||||||||||
Wanderung
entlang des südlichen Abschnitts der ehemaligen Umwallung (Neustadt) Anfahrt: KVB Linie 12, Haltestelle Eifelplatz (150m) Führung: Jürgen Schneider und Frieder Wirtz (beide CRIFA) Treffpunkt: Vor dem Eingang des Fort IV im Volksgarten nahe der Eifelstraße Beginn: 10:30 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden Endpunkt: Fort I im Friedenspark Die Wanderung führt entlang der Spuren der ehemaligen Stadtumwallung und zeigt städtische wie auch militärische Orte und Relikte. Trotz vieler städtebaulicher Veränderungen sind die alten Strukturen im Stadtbild durchaus noch erkennbar. |
|||||||||||||||||||||
Wanderung
im nördlichen linksrheinischen Äußeren Grüngürtel |
|||||||||||||||||||||
Führung:
Dipl. Geogr. Silke Junick Treffpunkt: Eingang zum Zwischenwerk IIIb, Buschweg/Militärringstraße Beginn: ca. 12:30 Uhr (nach Beendigung der Führung des Zwischenwerks IIIb durch Dr. Turck) Dauer: ca. 2 Stunden Endpunkt: Zwischenwerk IIIb Erläuterungen zu Spuren der Festungsbauten im Gelände, insbesondere des ehemaligen Fort III und verschiedener Zwischenfeldbauten. |
|||||||||||||||||||||
Wanderung
„Zwischenfeldbauten und |
|||||||||||||||||||||
Anfahrt. KVB Linie 3, Haltestelle Westfriedhof (1 km), Bus 145, 962, Haltestelle
WDR (350 m) |
|||||||||||||||||||||
Wanderungen
vorbei an Zwischenfeldbauten in Kriel |
|||||||||||||||||||||
Lage: etwa zwischen Zwischenwerk VI und Fort VI (Deckstein) |
|||||||||||||||||||||